3D-Mikrofabrikation: Wie sich Glas als Druckmaterial einsetzen lässt

2022-09-17 08:46:16 By : Ms. Lucy Cheng

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

30.06.2021 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Nanoscribe präsentiert ein hochpräzises additives Fertigungsverfahren und Druckmaterial für die 3D Mikrofabrikation von Glas-Mikrostrukturen.

Mit dem neuen Glass Printing Explorer Set präsentiert Nanoscribe das erste kommerziell erhältliche hochpräzise additive Fertigungsverfahren und Druckmaterial für die 3D-Mikrofabrikation von Glas-Mikrostrukturen. Der neue Fotolack GP-Silica ist das Herzstück des Glass Printing Explorer Sets und der weltweit erste Fotolack für die 3D-Mikrofabrikation von Glas. Das Druckmaterial weist eine hohe optische Transparenz in Verbindung mit hervorragenden thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften auf. Dies verspricht Potenzial für die Erforschung innovativer Anwendungen in den Bereichen Life Science, Mikrofluidik, Mikrooptik, Materialwissenschaft und in der Mikrotechnik.

Das Glass Printing Explorer Set ist besonders geeignet für Anwendungen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit in Kombination mit mechanischer und chemischer Stabilität sowie optischer Transparenz erfordern. Die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) von Quarzglas ist daher vielversprechend für die Erforschung neuartiger Anwendungen wie zum Beispiel in den Bereichen Life Science, Mikrofluidik und Mikrooptik. „GP-Silica hat großes Potenzial für unsere Forschung zur Herstellung komplexer mikrofluidischer Systeme, wenngleich die erforderliche thermische Nachbearbeitung anspruchsvoll ist“, fasst Professor Dr. Nicolas Muller, Assistenz-Professor und Head of Graphical Printing an der School of Engineering and Architecture of Fribourg (Schweiz), die Möglichkeiten des neuen Fotolacks mit Blick auf seine geplanten Forschungsprojekte zusammen.

Der neue Fotolack GP-Silica begründet eine neue Materialklasse für die auf der Zwei-Photonen-Polymerisation basierende 3D-Mikrofabrikation. Das anorganische Druckmaterial ist ein Verbundwerkstoff aus Siliziumdioxid-Nanopartikeln, die in einer mit Licht härtbaren Bindermatrix dispergiert sind. Das Druckmaterial verfügt über die herausragenden Eigenschaften von Quarzglas, wie zum Beispiel eine hohe mechanische, thermische und chemische Stabilität.

Das ermöglicht den 3D-Druck von Glasmikrostrukturen mit glatten Oberflächen in optischer Güte. Durch ein optisches Transmissionsfenster, das vom UV- bis in den Infrarotbereich reicht, eignet sich das neue Material auch für bildgebende Anwendungen in den Bereichen Life Science, Mikrofluidik, Mikrooptik oder für Mikroreaktoren.

Der neue Fotolack ist ein neuartiges Material und speziell auf die 3D-Mikrofabrikation mit Nanoscribe 3D-Druckern abgestimmt. Wie bei der Glasherstellung üblich, sind thermische Behandlungen notwendig: Der Fabrikationsprozess beginnt mit dem bekannten hochpräzisen 3D-Druckverfahren von Mikrostrukturen.

Die auf diese Weise hergestellten Grünlinge bestehen aus Siliziumdioxid-Nanopartikeln, die homogen in einer polymeren Bindermatrix verteilt sind. In einem zweistufigen thermischen Prozess wird zunächst das Polymer aus der gedruckten Mikrostruktur entfernt. In einem zweiten Schritt verschmelzen die Siliziumdioxid-Nanopartikel miteinander und bilden die endgültige Mikrostruktur aus reinem Quarzglas (Bild 4). Das Glass Printing Explorer Set ist ein guter Einstieg in die hochpräzise additive Fertigung von Glasmikrostrukturen, deren Materialeigenschaften identisch mit jenen von handelsüblichem Quarzglas sind.

Bild 1, oben: Grünling einer 3D-gedruckten Filterröhre (links) und der entsprechenden Filterröhre nach dem Sintervorgang (rechts). Mikrostrukturen aus Glas sind sterilisierbar und biokompatibel, sodass sich der Fotolack GP-Silica optimal für Anwendungen im Bereich Life Science eignet. Bildquelle: Nanoscribe.

Weitere Informationen: https://www.nanoscribe.com/en/

Erfahren Sie hier mehr über neue Funktionen für den Mikro-3D-Druck.

Lesen Sie auch: „Näherungssensoren: Wie sie Eisen und Aluminium zuverlässig erkennen“

Teilen Sie die Meldung „3D-Mikrofabrikation: Wie sich Glas als Druckmaterial einsetzen lässt“ mit Ihren Kontakten:

Von Lösungen und Konzepten für die Smart Factory können auch kleine und mittelständische Fertigungsunternehmen profitieren.

Über den Marktplatz für industrielle Lösungen können Kunden die Kalkulationssoftware von Spanflug jetzt direkt buchen.

Zur AMB in Stuttgart (13. bis 17. September 2022) bauen sechs Aussteller eine „SmartFactory“ und machen die digitale Zusammenarbeit erlebbar.

Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG.

Das Start-up Optimate hat es sich zur Aufgabe gemacht, das über Jahrzehnte aufgebaute Wissen über die Blechbearbeitung zu digitalisieren.

Treppenstufenartefakte sind im 3D-Druck unvermeidbar. Für akkuratere Oberflächen haben Forschende nun ein neues Verfahren entwickelt.

Mitunter müssen in der modernen Industrie, aber auch in anderen Branchen, Einzelteile und Prototypen praktisch über Nacht hergestellt werden. Durch die additive Fertigung sind dem…

Der Ford Cortina Mark III XL war in den 1970er Jahren eines der meistverkauften Autos in Großbritannien. Durch den erfolgreichen Nachbau eines seltenen Ersatzteils mittels…

Verisurf Software, Anbieter von leistungsfähigen Messlösungen für Fertigungsunternehmen, stellt die neue Version 2023 seiner universellen Messsoftware vor.

BMW kooperiert mit Tech-Start-ups. Die Software-Lösungen von Seoul Robotics und Embotech ermöglichen fahrerlose Mobilität im Werk.

Digital Metal stellt Binder-Jetting-Systeme her. Diese sollen die Fähigkeiten von Markforged in der Produktion additiver Metallteile erweitern.

AML3D unterzeichnet einen Vertrag mit Exxonmobil, um den weltweit größten kommerziellen Druckbehälter im 3D-Metalldruck herzustellen.

Copyright © 2022 All rights Reserved. WIN-Verlag