Ein britisches Konsortium hat das Prisma-System entwickelt, das thermische Energie in Form von flüssiger Luft speichert, um vor Ort Druckluft bereitzustellen, und zwar über einen Latentenergie-Kältespeichertank, der mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt ist.Es wird mit nivellierten Speicherkosten von 114 GBP (143,10 $)/MWh gerechnet.Das britische Ministerium für Unternehmens-, Energie- und Industriestrategie (BEIS) gewährte kürzlich einem Konsortium aus dem Birmingham Centre for Energy Storage (BCES), Aggregate Industries und Innovatium, einem Entwickler von Flüssigluft-Energiespeichersystemen (LAES), 350.000 GBP.„Die Finanzierung wird verwendet, um das innovative Peak Reduction by Integrated Storage and Management of Air (Prisma)-System von Tests im Labormaßstab auf Demonstrationsebene in den Cauldon Cement Works von Aggregate Industries in Staffordshire zu bringen“, sagte die BCES in einer Erklärung.„Dies wird ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Prisma-Systems zur vollständigen Kommerzialisierung sein.“Die Prisma-Systeme werden im Nordosten Englands hergestellt, mit dem Ziel, Anfang 2023 das erste Hinter-dem-Zähler-System im industriellen Maßstab zu installieren. „Aufgrund der Demonstration bei Aggregate Industries hat Innovatium derzeit eine Investitionsrunde abgeschlossen 900.000 GBP für die Produktentwicklung von Prisma“, sagte der Direktor des BCES, Yulong Ding, gegenüber pv magazine.Das LAES-System speichert thermische Energie in Form von flüssiger Luft, um vor Ort Druckluft bereitzustellen, und arbeitet mit einem Latentenergie-Kältespeichertank, der mit einem Phasenwechselmaterial (PCM) gefüllt ist, das von Innovatium in Zusammenarbeit mit der Universität Birmingham entwickelt und getestet wurde.Es wird in einem bestehenden Druckluftnetz eingesetzt, das von Aggregate Industries betrieben wird.PCMs können große Mengen latenter Wärme über einen definierten Temperaturbereich aufnehmen, speichern und abgeben und wurden in der Forschung häufig zur Kühlung von PV-Modulen eingesetzt.Die für die Flüssigluftenergiespeicherung verwendeten PCM-Materialien arbeiten bei kryogenen Temperaturen unter -150 C. Sie speichern und geben riesige Mengen an Wärmeenergie zwischen dem Gefrier- und Schmelzzyklus ab.„Innovatium's arbeitet derzeit mit Forschern in Birmingham und der Strathclyde University zusammen, um eine spezielle Formulierung zu entwickeln, die sich im Laufe der Zeit nicht verschlechtert und sicherer und umweltfreundlicher als herkömmliche Batterien ist“, sagte Ding.Es wurden zwei PCMs mit Phasenwechseltemperaturen von etwa –100 °C und –160 °C entwickelt. Die PCMs sind Verbundmaterialien, die typischerweise aus einem PCM, einem Strukturstabilisierungsmaterial und einem Material zur Verbesserung der Wärmeübertragung bestehen.Während der Ladephase, die außerhalb der Spitzenzeiten stattfindet, nutzt das System überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen und speichert ihn durch einen Luftverflüssigungsprozess in Form von flüssiger Luft.Dabei wird flüssige Luft verdichtet, durch ein Festbettkühllager heruntergekühlt, durch die gespeicherte Kälte im PCM-Lager verflüssigt und schließlich beim Ausblasen zu Druckluft für die Fabrik des Kunden expandiert.Die Kälteenergie der flüssigen Luft wird auch während der Entladung gespeichert, um sie im Verflüssigungsprozess wiederzuverwenden, um den Stromverbrauch zu reduzieren.Diese Technologie kann in Kombination mit einem Wärmespeicher oder einer Wärmequelle zur Stromerzeugung in einer Luftexpansionsturbine eingesetzt werden.Das Prisma-System verwendet als Energiespeichermedium flüssige Luft, die 700 Mal so dicht ist wie Umgebungsluft.„Dieses System kann industrielle Verbraucher stundenlang mit Backup-Druckluft versorgen und als großer Pufferspeicher fungieren, der es Luftkompressoren ermöglicht, effizienter zu arbeiten, indem die Teillast-Ineffizienzen reduziert werden, die allen Druckluftsystemen gemeinsam sind“, betonte Ding.Das Konsortium sagte, das Systemdesign und die Integration der Geräte und Komponenten sei noch nie für die Bereitstellung von Druckluft in einem industriellen Umfeld versucht worden.Das voll ausgebaute System hat angestrebte Installationskosten von 400 GBP/kWh.„Innovatium weist jedoch darauf hin, dass es keine Verschlechterung oder Begrenzung des Radfahrens gibt, was zu erwarteten nivellierten Speicherkosten von 114 GBP/MWh führt.Ihr Feedback vom Markt deutet darauf hin, dass das kommerzielle Angebot für ein PPA geeignet wäre, insbesondere wenn es mit einem Solar-PPA gekoppelt ist“, schloss Ding.„Unser geschätzter LCOE beträgt 0,15 $/kWh bis 0,30 $/kWh.“Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverwendet werden.Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.Weitere Artikel von Emiliano BelliniGleiche Technologie wie Highview Power, gleiches LCOS.Bitte beachten Sie unsere Community-Standards.Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind markiert *Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich das nächste Mal kommentiere.Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass pv magazine Ihre Daten zum Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur zum Zwecke der Spamfilterung oder wenn dies für die technische Wartung der Website erforderlich ist.Eine sonstige Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt oder pv magazine dazu gesetzlich verpflichtet.Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.Ansonsten werden Ihre Daten gelöscht, wenn pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet hat oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2022Diese Website verwendet Cookies, um Besucherzahlen anonym zu zählen.Sehen Sie sich unsere Datenschutzrichtlinie an.×Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten.Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu.