Perfekte Partner für die Medizin: Fünf gute Gründe für Glas und Licht

2022-06-25 09:22:56 By : Ms. Wendy Chen

Aktuelle Beiträge aus "Szene"

Wie Medizintechnik gegen neurologische Erkrankungen hilft

Expertennetzwerk für die Medizintechnik

CASE4Med berät zu Simulation, Datenanalyse und KI

Seit 30 Jahren für besseres Sehen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Neue Massenflussreglerserie für Medizinanwendungen

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

„SchraubTec WEST“ lädt nach Bochum ein

Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte

Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten

Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller

Aktuelle Beiträge aus "Fertigung"

3D-Druck: Mediziner und Ingenieure im Dialog

Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten

Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller

F&W erweitert Reinraumkapazitäten

Oqton und Eplus-3D schließen strategische Partnerschaft

Aktuelle Beiträge aus "Management"

Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten

Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller

Ottobock trennt sich von CEO und legt Börsengangpläne auf Eis

Kuka wird vom chinesischen Hersteller Midea geschluckt

Aktuelle Beiträge aus "Regulatory Affairs"

KI in Medizinprodukten? Mit Sicherheit

Medical Mountains spricht in Brüssel über MDR-Umsetzung

MDR-Diskussion: Warten ist keine Option

MDR muss auf die EU-Agenda

Aktuelle Beiträge aus "E-Health"

Neue Streamingplattform ermöglicht virtuelles Training von Chirurgen

DiGA hilft bei Panikstörungen

Neustart der DMEA geglückt

Aktuelle Beiträge aus "Forschung"

Laborverfahren für personalisierte Medizin

Das Gehirn in Atemnot – neues Diagnostikverfahren für akuten Hirnschlag

Künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker wachsen mit

Spenderleber in einer Maschine behandelt

Optische Glasfasern kommen in der Medizintechnik vielfältig zum Einsatz, so zum Beispiel als zuverlässige und langlebige Lichtleiter in der Endoskopie oder Lichttherapie. Dass Spezialglas als technischer Werkstoff für die Faseroptik beste Voraussetzungen und Resultate bietet, dafür gibt es vielerlei Gründe.

Glas als Materialbasis für optische Fasern – wie sie für flexible und starre Lichtleiter verwendet werden – ermöglicht, dass Licht in höchster Qualität an die gewünschte Austrittsstelle geliefert wird. Dies liegt unter anderem an dem hohen Farbwiedergabeindex CRI (color rendering index) des Systems aus Lichtquelle und Glasfasern. Die Glasfaser als passives Element kann man sich als eine Art Filter vorstellen, der die ursprüngliche Farbwiedergabe der Lichtquelle nur sehr wenig verändert. Dadurch können Ärzte das zu untersuchende Gewebe mit hoher Farbechtheit sehen – ein Faktor, der für präzise Diagnosen entscheidend ist.

Ein weiterer Vorteil von Mehrkomponenten-Glasfasern sind die großen Öffnungswinkel von bis zu 120 Grad. Dadurch kann zum einen sehr viel Licht von der Lichtquelle eingekoppelt werden; zum anderen wird das Licht im selben Winkel abgestrahlt und leuchtet somit ein größeres Sichtfeld aus. Polymerfasern sind aktuell nur mit einem Öffnungswinkel von unter 70 Grad verfügbar.

Die theoretische Grundfestigkeit von Glas ist höher als die anderer Materialien. Anfällig sind Gläser nur an ihrer Oberfläche, von der aus sich mechanische Verletzungen durch Kratzer oder Risse weiter in das Material hineinarbeiten könnten. Dem Risswachstum kann man allerdings durch geschickte Auswahl von Kern- und Mantelglas vorbeugen, wodurch innerhalb der Glasfasern eine Druckspannung erzeugt wird. Derart stabilisierte Fasern lassen sich mechanisch bis auf kleinste Durchmesser im Bereich von 30 Mikrometern herunterziehen. Optisch halten sich die Streuverluste bei der Totalreflexion an der Grenzfläche Kern-/Mantelglas auch bei kleinen Durchmessern in vertretbaren Grenzen.

Bei Polymerfasern ist durch den Herstellprozess die Grenzfläche zwischen Kern und Mantel nicht so präzise definiert. Dadurch kommt es zu vermehrter Streuung bei der Totalreflexion. Je dünner die Faser, desto größer die Verluste, da mehr Kontakte mit Totalreflexionen auftreten. Ein Grund dafür, dass die Durchmesser von Polymerfasern bei mindestens 250 Mikrometern liegen.

Wer an Alltagsgläser denkt, mag es nicht glauben: Fasern aus Spezialglas sind biegsamer und flexibler als Kunststofffasern. Je kleiner der Faserdurchmesser, desto geringer die realisierbaren Biegeradien – rein mechanisch betrachtet. Aber was passiert mit dem Licht in der Faser? An der Biegestelle ändern sich die Bedingungen für die Totalreflexion – der Grenzwinkel wird überschritten und Licht koppelt aus der Faser aus. Hier sind Materialien mit großem Öffnungswinkel wie Mehrkomponentenglasfasern im Vorteil, da sie bei Biegungen mehr Licht in der Faser halten.

Dies ist etwa in flexiblen Endoskopen, in denen Lichtleiter geschmeidig durch den menschlichen Körper an ihren Einsatzort geführt werden, von großem Vorteil. Zudem beanspruchen dünnere Fasern weniger Platz für ihren Einbau in Geräten, erlauben die Konstruktion dünnerer Endoskope und begünstigen damit die Wundheilung nach minimalinvasiven Eingriffen.

Glasfasern bieten bei der Temperaturfestigkeit gegenüber Kunststofffasern eindeutige Vorteile. Denn Lichtquellen erzeugen Wärme, die einkoppelseitig Temperaturen von mehr als 100°C leicht überschreitet. Kunststofffasern weisen hierfür keine ausreichende Temperaturfestigkeit auf, da sie bereits bei mehr als 80°C verbrennen. Glasfasern hingegen eignen sich auch für den Einsatz mit Hochleistungslichtquellen z.B. auf Xenon-Basis oder für moderne LED-Lichtquellen. Für diesen Fall werden die Glasfaserbündel heiß verschmolzen statt mit Epoxidklebern endkonfektioniert. Dadurch werden Temperaturfestigkeiten bis 350°C erreicht – ein unschlagbares Argument für den Langzeiteinsatz.

Auch bei der Wiederaufbereitung sind sichere Hochtemperatur-Sterilisationsverfahren wie das Autoklavieren bei bis zu 137°C keine Herausforderung für Glasfasern. Diese Verfahren sind Standard bei starren Endoskopen wie Laparoskopen oder faseroptischen Dentalstäben.

Der Werkstoff Glas ist chemisch und biologisch inert und daher sehr gut verträglich. Anders als manche Kunststoffe löst er keine Allergien aus. In diesem Materialvergleich hat Glas zudem die deutlich höhere chemische Beständigkeit, ist stabil gegen vielerlei Lösungsmittel, Säuren und Laugen und zeigt keinerlei Wechselwirkungen mit anderen chemischen Stoffen. Dies ist ein weiterer Vorteil von Glasfasern auch mit Blick auf die wiederholte Reinigung und Sterilisation mittels chemischer Verfahren wie der Reinigung im Thermodesinfektor oder Niedertemperatursterilisationsverfahren auf Basis von Plasma oder Wasserstoffperoxid. Diesen haben im Allgemeinen starke Wechselwirkungen mit Kunststoffen und können nicht dauerhaft eingesetzt werden.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Als übergeordnetes Fazit lässt sich sagen, dass überall dort, wo es um hohe Qualität und Leistung, um medizinische und regulatorische Höchstanforderungen geht, der Werkstoff Spezialglas trumpft. Weil die Ansprüche an die Lichttechnik in der Medizin noch steigen, wird sich auf manchen Feldern für Glasfasern in Zukunft ein noch breiteres Einsatzfenster öffnen.

„Made in Germany“ für die Medizintechnik

Dauerhafte Leistung: Wann sich Akkus für medizinische Implantate eignen

Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

* Die Autorin Karen Holst ist Senior Product Manager Medical der Firma Schott.

Glas als neues Druckmaterial in der 3D-Mikrofabrikation

Lichtleiter für Diagnose-, Operations- und/oder Therapiegerät

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

gemeinfrei; Enersys; Nanoscribe, www.nanoscribe.com; DPMA; Schott; Valtronic; Sicos BW; Tobias Etzer; Sensirion; D.Quitter/VCG; Rhenus SE & Co. KG; SKZ; Frey & Winkler; Oqton; Ottobock; Kuka; gemeinfrei/Pixabay; Medical Mountains GmbH; BV-Med/Darius Ramazani; BV-Med/Darius Ramazani u. BMG/Thomas Ecke; Microsoft; Breathment; Mindable Health; Messe Berlin GmbH; Empa; TUM / A. Heddergott; UZH; RWTH Aachen