Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland | 200. Todestag | Napoleon Bonaparte - SWR2

2022-07-23 08:18:08 By : Ms. Shuang gao

SWR2 Wissen | Napoleon Bonaparte: 200. Todestag

Er kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden.

Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des "Code Civil" aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben.

In Deutschland gilt Napoleon Bonaparte oft als Totengräber des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Denn durch seine Feldzüge ordnete der französische Kaiser Europas Landkarte – und die Deutschlands – neu. Gleichzeitig stabilisierte Napoleon, was die Französische Revolution wenige Jahre zuvor erschüttert hatte. Sichtbar ist diese Franzosenzeit in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bis heute.

Französische Truppen verteidigen die Revolution von 1789 in den sogenannten „Koalitionskriegen“ mit Feldzügen in ganz Europa, besetzen u.a. das linke Rheinufer. So bereiten sie Napoleon den Boden auch im Südwesten Deutschlands.

Seit einem Staatsstreich im November 1799 ist er „Erster Konsul“ und mächtigster Mann Frankreichs. Das Land hält den gerade mal 30-jährigen Feldherrn – als Napoleone Buonaparte war er am 15. August 1769 auf Korsika geboren worden – wegen seiner Siege in Schlachten in Italien und Ägypten für ein militärisches Genie.

Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 sieht vor, dass die weltlichen Fürsten für ihre Verluste links des Rheins entschädigt werden. Hierzu wird u.a. kirchlicher Besitz säkularisiert. Im Rheinbund schließen sich ab 1806 deutsche Staaten unter französischem Protektorat zusammen.

1812 erlebt Napoleon die katastrophale Niederlage seiner Truppen in Russland. Die "Grande Armée" tritt den Rückzug an. Als Napoleons Stern nun sichtbar sinkt, suchen die deutschen Fürsten den richtigen Zeitpunkt für den Absprung aus der Allianz mit ihm. Baden ist ein gutes Beispiel: Dem Großherzog gelingt der Seitenwechsel vom Rheinbund zur Allianz aus Österreich, Preußen und Russland nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813. Das trägt ihm beim Wiener Kongress Rückendeckung durch den Zaren ein und sichert so langfristig die Gebietsgewinne der napoleonischen Jahre.

Die Endphase Napoleons, in Deutschland oft „Befreiungskriege“ genannt, hat im Südwesten die vielleicht bemerkenswertesten Spuren hinterlassen. Etwa bei Kaub am Rhein, einige Kilometer südlich des Loreley-Felsens, an einer Stelle, an der heute eine Fähre Autos und Fußgänger von einem Ufer zum anderen übersetzt.

In der Neujahrsnacht 1813/1814 überqueren hier 60.000 Soldaten unter dem preußischen Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher mithilfe einer Pontonbrücke den Rhein – der Auftakt zum russisch-preußischen Vormarsch nach Frankreich. Napoleon dankt 1814 ab, kehrt aus dem Exil auf Elba aber noch einmal zurück, um in der Schlacht bei Waterloo 1815 endgültig geschlagen zu werden.

Geschichte ist wandelbar und kennt auch plötzliche Rückschritte. Das müssen nach Napoleons endgültiger Verbannung 1815 vor allem die Juden in Deutschland erfahren. Ihnen hatte der Code Civil Religionsfreiheit und damit das Ende der jahrhundertelangen Ghettoisierung gebracht – ein bedeutsamer Schritt der Emanzipation. Nun stellt sich heraus, dass dieser Fortschritt nicht von Dauer ist.

Das deutsche Justizwesen hingegen übersteht Napoleons Ende als Herrscher fast unbeschadet. Sein Code Civil dient weiter – bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahr 1900, kaum kaschiert durch einige Namens-Etikette: So ist in Preußens Rheinprovinz vom „Rheinischen Recht“ die Rede und in Baden vom „Badischen Landrecht“, das 1810 aus dem Code Civil entstanden ist.

Bemerkenswert ist, dass seine Epoche Frankreich im Südwesten Deutschlands und besonders entlang des Rheins nicht zum Erbfeind macht. Nationalistische Lieder wie die „Wacht am Rhein“ entstehen erst in späterer Zeit, z.B. in der so genannten „Rheinkrise“ 1840, in der ein Grenzstreit um den Fluss entflammt. Die Erinnerungen an Napoleon sind dagegen vielfach positiv.

Wer beurteilen will, wie die Deutschen Napoleon im Nachhinein sehen, muss auch im Blick haben, was auf ihn folgte: Nämlich ein halbes Jahrhundert, das in Punkto Freiheit, Einheit und Gleichheit wenig Fortschritt bringt. Die Restauration ab 1815 mit dem Versuch einer europäischen Rückabwicklung der napoleonischen Ära ab 1815 und die gescheiterte liberale Revolution 1848 fördern eine „Napoleon-Nostalgie“, teils schon vor seinem Tod am 5. Mai 1821.

Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen.  mehr...

Fr. 7.8.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nach der Geburt ihres Sohnes flieht Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen zurück nach Paris. Ein Skandal für die Hohenzollern. Später rettet Amalie ihre Souveränität.  mehr...

Fr. 6.4.2018 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Er zog die Fäden und galt lange Zeit als bestinformierter Mann Frankreichs, vor dem sich sogar Napoleon fürchtete: Joseph Fouché (1759 - 1820).  mehr...

Fr. 27.7.2018 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt. Er begründete eine lange Feindschaft zwischen den beiden Ländern.  mehr...

Do. 16.7.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze  mehr...

Vom 13. bis 15. Jahrhundert breiteten sich die Kreuzritter des Deutschen Ordens in Polen aus. Bis heute sind die Auseinandersetzungen mit dieser Zeit ein wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Von Jan Pallokat (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-deutscher-orden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mi. 13.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Seit mehr als 200 Jahren pflegen Baden-Baden und Russland eine besondere Beziehung. Viele Russen leben in der Kurstadt. Mit dem Ukraine-Krieg aber kippt die Stimmung in der Stadt. Von Andreas Herrler. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russisches-baden-baden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Di. 5.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich. Von Christoph Kersting. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung:  http://swr.li/finnland-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mi. 29.6.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.  mehr...

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (10/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/medientier | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Sa. 23.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Zehn Jahre nach Fukushima und dem beschlossenen Atomausstieg ruhen Hoffnungen auf Energie aus Kernfusion. Sie soll sicher und sauber sein. Doch die Forschung daran kommt nicht voran. Von Dirk Asendorpf (SWR 2021/2022)  mehr...

Fr. 22.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Warum gibt es Brieftauben, aber keine Brief-Raben? Warum ist Woody Allen mit schuld am miesen Image der Taube? Und wie wurde die „Ratte der Lüfte“ zum Symbol für Frieden und Liebe? Von Paula Kersten. (SWR 2021)  mehr...

Do. 21.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen. Eine erstaunliche Leistung. Wie gut sie gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab. Von Katja Hanke. (SWR 2020)  mehr...

Mi. 20.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges. Woher kommt die Sehnsucht nach Inseln? Von Joachim Meißner. (SWR 2020)  mehr...

Di. 19.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Datenmengen, die rund um den Globus jagen, werden über wenige dünne Kabel transportiert, die am Meeresgrund verlaufen. Wem die Kabel gehören, der hat Kontrolle und Macht. Von Jan Karon und Tassilo Hummel. (SWR 2021/2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mo. 18.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und der Klimawandel haben gezeigt, dass nichts so bleibt wie es ist und alte Gewissheiten nicht mehr gelten. Ob in der Politik, der Gesellschaft oder im Privatleben, überall ist Veränderung angesagt. Umschreiben lässt sich das mit dem Begriff „Change", den der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen erläutert.  mehr...

Sa. 23.7.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (10/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/medientier | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Sa. 23.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Afrikanische Wald-Elefanten sind laut Weltnaturschutzunion vom Aussterben bedroht. In Gabun in Zentralafrika leben noch fast 100.000 der Tiere. Dort verwüsten sie teils Felder. Elektrozäune sollen die Ernten schützen und so Mensch-Tier-Konflikte abmildern.  mehr...

Fr. 22.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 22.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle bei der Klimaneutralität. Bis 2030 soll jeder zweite Bus in Deutschland elektrisch fahren, also mit Akku oder Brennstoffzelle. In Baden-Württemberg sind bisher nicht mal zwei Prozent der Busse elektrisch.  mehr...

Fr. 22.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Naturkundemuseum Karlsruhe muss nach langem Streit ein Dinosaurier-Fossil an Brasilien zurückgeben. Bisher stehe die Herkunft bei Fossilien nicht im Fokus, sagt der Paläontologe Prof. Jens Lehmann. Und ergänzt: „Fossilien sind kein Kulturgut.“  mehr...

Fr. 22.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Fiebersenkende Medikamente für Kinder sind in einigen Regionen derzeit Mangelware. Vor allem Fiebersäfte mit Paracetamol sind schwer zu bekommen. Ein Grund: Ein wichtiger Hersteller ist weggefallen. Außerdem ist die Nachfrage diesen Sommer sehr hoch.  mehr...

Fr. 22.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zehn Jahre nach Fukushima und dem beschlossenen Atomausstieg ruhen Hoffnungen auf Energie aus Kernfusion. Sie soll sicher und sauber sein. Doch die Forschung daran kommt nicht voran. Von Dirk Asendorpf (SWR 2021/2022)  mehr...

Fr. 22.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Mittlerweile ist das Watt längs der gesamten Nordseeküste UNECSO-Weltnaturerbe. Der Schutz der einzigartigen Ökosysteme zwischen Meer und Land begann 1985.  mehr...

Fr. 22.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Samen eingelagert: Um gefährdete heimische Wildpflanzen zu erhalten, gibt es im botanischen Garten der Uni Mainz jetzt eine Saatgutbank. Bisher wurden Wildpflanzen nur in den Gärten gepflanzt, doch das reicht nicht mehr, um sie zu erhalten.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wer in der Schweiz Zug fährt, fühlt sich wie im Paradies: so gut wie immer pünktlich. Das liegt unter anderem an der regelmäßigen Taktung der Züge. Außerdem fließt in der Schweiz pro Kopf deutlich mehr Geld in die Bahn.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Weltraumprojekte mit Russland sind wegen des Krieges gegen die Ukraine auf Eis gelegt. Eine Ausnahme: die Internationale Raumstation ISS. Dort steht heute ein europäisch-russischer Spacewalk an. Wie klappt die Zusammenarbeit im All? Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bei Vorarbeiten für ein Neubaugebiet wurden in Beuren im Kreis Konstanz Reste einer mittelalterlichen Siedlung aus dem 12. oder 13. Jahrhundert gefunden und in den vergangenen Monaten Stück für Stück freigelegt. Das Neubaugebiet kommt trotzdem.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dafür müssen wir unseren Energiemix umstellen. Ein wichtiger Baustein neben Wind- und Solarenergie: Wasserstoff als Energieträger. Und davon soll künftig auch in Deutschland mehr produziert werden.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Warum gibt es Brieftauben, aber keine Brief-Raben? Warum ist Woody Allen mit schuld am miesen Image der Taube? Und wie wurde die „Ratte der Lüfte“ zum Symbol für Frieden und Liebe? Von Paula Kersten. (SWR 2021)  mehr...

Do. 21.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In Europas Süden wüten Waldbrände und auch bei uns in Deutschland haben diesen Sommer schon Wälder gebrannt. Wie hoch ist die Gefahr bei uns und was kann man tun, um die Gefahr einzudämmen und die Wälder besser zu schützen? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Waldbrandmanager Alexander Held, European Forest Institute, Bonn  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Sommer suchen viele von uns Abkühlung in Badeseen. Doch gerade bei Hitze können Seen auch umkippen. Doch was heißt das und was passiert dabei im Wasser? Baden sollte man in einem umgekippten See nicht.  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Weltraumschrott im Orbit der Erde ist ein zunehmendes Problem für die Raumfahrt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat heute in Empfingen im Schwarzwald ein neues Observatorium eröffnet. Das Ziel: Weltraumschrott per Laser besser überwachen.  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wie vererben sich bestimmte Merkmale auf die Nachkommen? Das hat der Mönch Gregor Mendel ab 1854 mithilfe von Erbsen erforscht und die Regeln der Vererbungslehre entwickelt. Mendel ist damit der Wegbereiter der Genetik. Geboren wurde er am 20.07.1822.  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

An der Uni Hohenheim wird erforscht, welche Hanfsorte sich als Fleischersatz eignet. Wichtig dabei: Die Pflanze sollte viele große Samen haben, denn die sind reich an Proteinen. Ideal für Fleischersatz. Ein Vorteil von Hanf: Er wächst sehr schnell und braucht wenig Dünger.  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Somalia ist es offenbar ein Trend, eine bestimmte Ameisenart zu dämpfen und dann die Dämpfe einzuatmen. Durch die Ameisensäure darin wird man offenbar high. Die Polizei hat jetzt die Ameisenart „Tapinoma sessile“ offiziell als Droge eingestuft.  mehr...

Mi. 20.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen. Eine erstaunliche Leistung. Wie gut sie gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab. Von Katja Hanke. (SWR 2020)  mehr...

Mi. 20.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Klimawandel sorgt dafür, dass der Meeresspiegel steigt. Und das wirkt sich auf unsere Küsten aus. Strände müssen oft wieder aufgespült werden, damit sie erhalten bleiben. Wie lassen sich unsere Strände und Küsten schützen? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Schimmels, Forschungszentrum Küste, Leibniz-Uni Hannover  mehr...

Di. 19.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Saurier-Fossil sorgt für Streit zwischen dem Naturkundemuseum Karlsruhe, der Landesregierung Baden-Württemberg und Brasilien. Von dort stammt das Fossil. Der Vorwurf: Das Fossil sei illegal nach Deutschland gelangt. Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Reporter Jürgen Essig.  mehr...

Di. 19.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Hitze kann für uns bedrohlich sein. Vor allem für Ältere, Schwangere, Kinder und Menschen, die gesundheitlich nicht ganz fit sind. In Spanien, Frankreich und Belgien gibt es dafür unterschiedliche Pläne, wie man die Menschen schützt und Todesfälle verhindern will.  mehr...

Di. 19.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Unsere Haustiere können nicht schwitzen wie wir Menschen. Bei großer Hitze brauchen sie viel Wasser und ein kühles Plätzchen. Aber es gibt noch andere Tipps, was wir für Haustiere tun können – und welche Anzeichen ein Warnsignal für einen Hitzschlag sind.  mehr...

Di. 19.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Auch wenn wir meinen, keine Vorurteile gegen weibliche oder schwarze Mediziner*innen zu haben. Eine Studie aus den USA legt nah: Wer Medikamente von einem weißen, männlichen Arzt bekommt, bei dem sorgt der Placebo-Effekt für schnellere Heilung.  mehr...

Di. 19.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges. Woher kommt die Sehnsucht nach Inseln? Von Joachim Meißner. (SWR 2020)  mehr...

Di. 19.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin waren eine willkommene Gelegenheit für die Nazis, „ihr“ Deutschland der Welt zu präsentieren. Viele sind auf diese Propaganda hereingefallen, aber andere haben an einer Gegenveranstaltung gearbeitet, die jedoch rasch endete.  mehr...

Di. 19.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Vor dem Hintergrund der Hitzewelle und stark steigender Temperaturen hat der Ärzteverband Marburger Bund einen nationalen Hitzeschutzplan gefordert. Wo gibt es in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg schon Pläne, wie die Menschen besser vor Hitze zu schützen sind?  mehr...

Mo. 18.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2